Änderungen
Stand Juli 2025
Die Tabelle "Messstation Balkon" im Menüpunkt "Wetter" wurde erweitert. Die Anzeige beinhaltet jetzt auch die Werte für die Baseline und den Widerstand des CCS811. Außerdem zeige ich die CPU-Temperatur zum Messzeitpunkt an. Alle Werte wurden seit Beginn aufgenommen, nur noch nicht angezeigt.
Stand April 2025
Bei der Kontrolle der Apache Logdateien ist aufgefallen, dass viel Anfrage gestellt werden, die nicht vorhandene Ziele beinhalten. Damit wird ein Fehler 404 erzeugt. Diese und andere fehlerhafte Anfragen habe ich analysiert und in einer Tabelle übersichtlich nach verschiedenen Kriterien auf einer extra Seite in der Rubrik "Sonstiges" angezeigt. Die Tabelle wird täglich aktualisiert.
Die hier aufgelisteten Autonomen Systeme (ASN) werden mit hoher Wahrscheinlichkeit von Unbefugten für diese Zwecke mißbraucht.
Auf Smartphones sollte die Tabelle "Einzelaufstellung nach IP-Bereichen" im Querformat betrachtet werden.
Stand Februar 2025
Im September 2024 konnte ich die Temperaturmessung am Prozessor nicht in Betrieb nehmen, da die Anzeige der Sensoren nicht funktionierte. Beim Suchen nach einer Lösung fand ich einen Hinweis auf die Software "lm-sensors". Nach der Installation per "sudo apt install lm-sensors" und der Ausführung von "lm-sensors detect" konnte ich über "cat /sys/class/hwmon/hwmon0/temp1_input" und "cat /sys/class/hwmon/hwmon1/temp1_input" sowohl die CPU- als auch die GPU-Temperatur finden. Nun war die Temperaturüberwachtung wieder möglich.
Stand Oktober 2024
In der Vergangenheit hatte die Balkonmessung häufig Fehler bei der Stabilität der Messung und WLAN-Übertragung an den Banana Pi. Der Raspberry Pi Zero W V1.1 zeigte von Anfang an temporäre Probleme. Weder eine neue SD-Karte noch die Neuinstallation brachten dauerhaften Erfolg.
Nach der Umstellung des Banana Pi, der nun wochenlang ohne Probleme durchläuft, sollte auch der Messplatz vom Balkon stabil über länger Zeit laufen. Nach einigen Recherchen bin ich dann auf folgende Variante gekommen. Ein Raspberry Pi Zero 2W mit einem 32-bit Betriebssystem war dann die Lösung. Als Betriebssystem läuft Raspberry Pi OS (bookworm). Der Messaufbau läuft stabil über mehrere Wochen und auch die Übertragung der Messdaten per WLAN an den Banana Pi funktioniert ohne Einschränkungen.
Stand September 2024
Das bisherige Betriebssystem mit Ubuntu Mate 18.04 wurde durch Update und Upgrade, so weit es ging, auf dem Laufenden gehalten.
Dabei kam es zu Änderungen im rsyslog-Verhalten, so dass das System sehr oft selbstständig neu gestartet wurde. Im syslog zeigte sich, dass kein konkreter Prozess dafür aufgetaucht ist. Nach mehreren Versuchen, die Ursache zu finden und zu beseitigen funktonierte die Version überhaupt nicht mehr. Ich habe mehrfach die Kerneldateien erneuert, was auch keine Verbesserung brachte.
Beim Recherchieren fand ich eine Armbianversion: Armbian_community_24.11.0-trunk.66_Bananapim2ultra_noble_current_6.6.44_xfce_desktop.img.xz
Das war die Rettung. Mit einer 120 GB SSD und der SD-Karte zum Booten war das System schnell aufgesetzt. Dann mußte ich die gesamten Daten, Crontabs, Zusatzprogramme und den Webserver neu installieren. Letztlich dann noch Letsencrypt installieren und fast alles lief wieder.
Da jedoch nur noch Python3 vorhanden war, kam noch die Anpassung einiger Scripte hinzu. Nun sind mit Armbian und dem Kernel 6.6.44 wieder fast alle Funktionen vorhanden. Einziges Problem ist die Temperaturmessung der CPU, die leider nicht mehr im Kernelmodul aktiviert werden kann. Die Suche geht aber weiter!
Stand Juli 2024
Übertragung der SQLite3 Tabelle vom Balkonmessplatz zum Webserver
Anstatt, wie bisher per scp-Übertragung, habe ich das jetzt auf rsync umgestellt.
sshpass -p "sshpassword" rsync -az /home/messungsense.db username@ip-vom-banana-pi:/home/CCS811.db
Die Optionen bewirken, das mehrere Eigenschaften der Datei mit übertragen werden, z.B. die Zeit und die Berechtigungen.Stand März 2023
Menüpunkt: Werte pro Stunde
Menüpunkt: Mess-Grafik
Bei der Anzeige von Wettertabellen und Diagrammen zeigte sich, dass die Darstellung des gesamten Aufzeichnungszeitraum sehr viel Traffic erzeugt und zum Teil lange Ladezeit erfordert. Deshalb habe ich die Anzeige auf monatlich umgestellt. Da entstand auch gleich die nächste Hürde. Nicht jeder Browser kann das Formularelement "type=month" richtig umsetzen, also blieb mir nur übrig, die übliche Darstellung nutzend, bei der Formularauswertung Montat-Jahr [dd-jjjj] zu extrahieren. Nach der Auswahl muss dann noch der Button "Anzeigen" betätigt werden. Bei Gelegenheit werde ich nach einer besseren Lösung suchen.
Messaufbau
Leider hatte der Sensor BME-680 nach 7 Monaten seinen Geist aufgegeben. Der Sensor arbeitete von Juni bis Dezember 2020 im 10 min. Takt mit einer Heizzeit von 5 min. Er hat damit nur eine Betriebszeit von ca. 2900 h erreicht.
Nun bin ich auf die Variante CCS811 mit DHT22 umgestiegen. Der CCS811 misst den CO² Wert und TVOC (Total Volatile Organic Compounds) der Umgebungsluft. Auch hier ist wieder das Problem, dass der Sensor für die Innenraumluft gedacht ist.
Wenn ich mal eine preiswerte Variante für den Ausseneinsatz bekomme, werde ich das noch ändern.
Seit Anfang 2022 wird die Messung auf dem Balkon mit den Sensoren CCS811, BME280 und SDS011 umgesetzt. Diese Sensoren arbeiten im Wesentlichen stabil. Sporadisch bleibt die Verbindung zum Raspberry Pi Zero WH aus. Dann muß ich die Messstation von Hand (Unterbrechung der Stromzufuhr) wieder neu starten. Vorgesehen ist, eine Analyse des Fehlers zu erreichen und den Start über einen Resetknopf zu realisieren.